Investmentwissen, das wirklich sitzt
Keine endlosen Theorieschleifen. Unser Lernprogramm bringt dir bei, wie Finanzkonzepte im echten Leben funktionieren – mit Beispielen, die du sofort nachvollziehen kannst. Start im Oktober 2025.
Platz reservierenFragen, die du dir vermutlich stellst
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein. Wir starten bei den Grundlagen und bauen systematisch auf. Wenn du verstehst, wie ein Bankkonto funktioniert, reicht das völlig.
Wie viel Zeit brauche ich wöchentlich?
Rechne mit etwa 4–6 Stunden. Das lässt sich gut neben Beruf oder Studium einplanen – viele Teilnehmer lernen abends oder am Wochenende.
Was kostet das Programm?
Die Teilnahme liegt bei 2.400 Euro. Ratenzahlung über sechs Monate ist möglich, damit es finanziell flexibel bleibt.
Wie läuft eine typische Woche ab?
Du bekommst Zugang zu Videos und Texten, arbeitest praktische Aufgaben durch und nimmst an einer wöchentlichen Fragestunde teil. Alles in deinem Tempo.
Gibt es Betreuung?
Ja. Du kannst jederzeit Fragen stellen – per Chat oder in den Live-Sessions. Die meisten Antworten kommen innerhalb von 24 Stunden.
Kann ich in meinem Rhythmus lernen?
Absolut. Die Materialien bleiben zugänglich, auch nach Programmende. Manche brauchen drei Monate, andere nehmen sich fünf – beides geht.
Bekomme ich ein Zertifikat?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat. Es dokumentiert, was du gelernt hast – hilfreich für Bewerbungen oder interne Weiterbildungsnachweise.
Habe ich danach noch Zugriff?
Ja. Alle Kursmaterialien bleiben für zwölf Monate nach Abschluss zugänglich – falls du etwas wiederholen oder vertiefen willst.
Gibt es Aufbauprogramme?
Wir bieten zwei Vertiefungskurse an: einen zu Portfolio-Strategien und einen zu Steueroptimierung. Die kannst du ab Frühjahr 2026 buchen.

Lernmaterial, das Sinn macht
Wir setzen auf klare Sprache und praktische Beispiele statt auf Fachjargon. Die Videos sind kurz gehalten, die Übungen direkt anwendbar. Du sollst verstehen, nicht auswendig lernen.
Die wichtigsten Konzepte – kompakt erklärt
Diese vier Prinzipien ziehen sich durch alle Module. Wenn du sie verinnerlicht hast, fällt der Rest deutlich leichter.
Risiko und Rendite gehören zusammen
Höhere Gewinnchancen bedeuten meist auch höhere Verlustrisiken. Das klingt simpel, wird aber oft übersehen – wir zeigen, wie du beides realistisch einschätzt.
Diversifikation ist keine Modeerscheinung
Streuung reduziert Risiko, ohne auf Rendite zu verzichten. Wir rechnen das an echten Portfolios durch – keine abstrakten Theorien.
Zeit ist dein Verbündeter
Zinseszins wirkt über Jahre hinweg enorm. Wir zeigen dir, warum früh anfangen mehr bringt als perfekt timen – mit konkreten Zahlenbeispielen.
Kosten fressen Rendite auf
Ein Prozent Gebühren klingt harmlos, kann aber über Jahrzehnte Tausende Euro ausmachen. Du lernst, versteckte Kosten zu erkennen und zu vermeiden.
Was frühere Teilnehmer berichten
Ehrliche Eindrücke von Leuten, die das Programm durchlaufen haben

Malte Bergkamp
Programmteilnehmer 2024
Ich hatte ehrlich gesagt keine Ahnung von Aktien oder ETFs. Nach drei Monaten verstehe ich nicht nur die Grundlagen, sondern habe auch mein erstes Portfolio aufgebaut. Was mir besonders geholfen hat: Die Beispiele waren immer nachvollziehbar, nichts theoretisches Gerede. Die Fragestunden waren gold wert – da konnte man wirklich alles fragen, ohne sich dumm vorzukommen.

Wiebke Lindemann
Teilnehmerin 2024Ich wollte endlich verstehen, was mein Bankberater mir eigentlich verkauft. Das Programm hat mir die Augen geöffnet – jetzt kann ich selbst einschätzen, ob ein Angebot gut ist. Besonders die Module zu Kosten und Steuern waren super praktisch.
