deltironifyx Logo

Finanzwissen für durchdachte Anlageentscheidungen und nachhaltige Vermögensplanung

Finanzbildung seit 2019

Investmentkonzepte verstehen, nicht nur anwenden

Märkte ändern sich. Produkte kommen und gehen. Aber das Verständnis für finanzielle Zusammenhänge bleibt. Wir vermitteln keine schnellen Tipps – sondern Konzepte, die Sie langfristig nutzen können.

Mehr zum Lernprogramm
Übersicht moderner Finanzkonzepte und Investmentstrategien

Drei Säulen unserer Finanzbildung

Wir konzentrieren uns auf Bereiche, die tatsächlich Unterschiede machen – und verzichten auf das Marketing-Gerede über angebliche Geheimtipps.

Risikomodelle

Wie bewertet man eigentlich Risiko? Volatilität ist nicht dasselbe wie Verlustgefahr. Wir zeigen, wie verschiedene Modelle funktionieren und wo ihre Grenzen liegen.

Vermögensallokation

Die Aufteilung entscheidet mehr über Ihre Rendite als die Wahl einzelner Aktien. Verstehen Sie, warum das so ist – und wie Sie eine Struktur finden, die zu Ihrer Situation passt.

Marktzyklen

Timing ist schwer. Aber Zyklen zu erkennen hilft trotzdem. Wir betrachten historische Muster und ihre psychologischen Treiber – ohne zu behaupten, die Zukunft vorhersagen zu können.

Kostenstrukturen

Ein Prozent Gebühren klingt wenig. Über 20 Jahre kann es ein Drittel Ihrer Rendite kosten. Wir rechnen das durch – mit echten Zahlen, nicht mit Schätzungen.

Steueroptimierung

Wann lohnt sich ein Freistellungsauftrag? Was bringt die Verlustverrechnung wirklich? Wir betrachten deutsche Steuerregeln und zeigen praktische Anwendungen.

Verhaltenspsychologie

Warum verkaufen Menschen im Crash? Wieso halten sie an Verlustpositionen fest? Cognitive Biases kosten Geld – wir beleuchten die häufigsten Denkfehler.

Typische Herausforderungen beim Vermögensaufbau

Jeder startet woanders. Aber bestimmte Stolpersteine tauchen immer wieder auf. Hier sind vier Situationen, die wir häufig sehen – und wie man damit umgehen kann.

1

Überforderung durch Produktvielfalt

ETFs, Fonds, Einzelaktien, Anleihen, REITs – das Angebot ist riesig. Statt jedes Produkt einzeln zu bewerten, hilft es, zuerst die Anlageklassen zu verstehen. Dann wird die Auswahl strukturierter.

2

Emotionale Reaktionen auf Kursschwankungen

Ein Depot verliert 15% in zwei Wochen. Die erste Reaktion: verkaufen. Aber ist das sinnvoll? Wir besprechen, wie man sich vorher Regeln setzt – und warum das psychologisch hilft.

3

Fehlende Strategie beim Rebalancing

Das Portfolio weicht von der Zielallokation ab. Wann sollte man eingreifen? Monatlich? Jährlich? Oder nach prozentualen Schwellenwerten? Es gibt verschiedene Ansätze – wir vergleichen sie.

4

Unrealistische Renditeerwartungen

Social Media zeigt spektakuläre Gewinne. Aber 8% durchschnittliche Jahresrendite sind realistischer als 30%. Wir schauen auf historische Daten und erklären, warum Geduld wichtiger ist als Timing.

Trends im Investment: Was 2025 wirklich zählt

Nachhaltige Investments werden komplexer. ESG-Ratings unterscheiden sich massiv je nach Anbieter – manchmal bewerten sie dasselbe Unternehmen völlig gegensätzlich. Das macht die Auswahl schwieriger.

Gleichzeitig steigen die Zinsen auf Tages- und Festgeld wieder. Für viele bedeutet das: Anleihen werden als Portfoliobestandteil relevanter. Aber wie integriert man sie sinnvoll?

Krypto bleibt volatil, aber institutionelle Anleger nehmen Bitcoin und Co. ernster. Trotzdem gilt: Wer nicht versteht, wie Blockchain funktioniert, sollte vorsichtig sein. Wir erklären die Grundlagen – ohne Hype.

Über unseren Ansatz
Entwicklung aktueller Finanztrends und Marktanalysen
Praktische Anwendung von Investmentstrategien im Alltag

Warum Theorie allein nicht reicht

Man kann alle Lehrbücher über Portfoliotheorie lesen – und trotzdem Fehler machen. Weil echte Entscheidungen unter Unsicherheit stattfinden. Und weil Emotionen mitspielen.

Deshalb arbeiten wir mit Fallstudien. Echte Situationen, in denen Menschen vor Entscheidungen standen. Was haben sie gemacht? Was wäre besser gewesen? Und was können wir daraus lernen?

Unser Herbstprogramm 2025 startet im September. Es dauert acht Monate und kombiniert theoretische Modelle mit praktischen Übungen. Kein Versprechen auf schnelle Gewinne – aber ein solides Fundament.

"

Ich hatte vorher drei verschiedene Depots und keine klare Strategie. Nach dem Programm verstehe ich endlich, warum bestimmte Entscheidungen sinnvoll sind – und welche nur Aktionismus waren. Das hat mir mehr gebracht als jeder einzelne Anlage-Tipp.

Lennart Thielemann, Teilnehmer Finanzbildungsprogramm
Lennart Thielemann
Teilnehmer Jahrgang 2024